Pflegemaßnahmen auf der Golfanlage

Unserem Golfclub ist es sehr wichtig, seinen Mitgliedern, Gästen und seinen Spitzensportlern einen Golfplatz auf höchstem Qualitätsniveau zu präsentieren. Neben den alltäglichen Aufgaben wie Beregnungsmanagement, Rasen mähen, Bunkerpflege, Nachsaat, Löcher setzen, Maschinen- und Gerätepflege und vielem mehr werden immer wieder auch umfangreiche Rasenpflegemaßnahmen notwendig, die teilweise mit Einschränkungen des Spielbetriebes verbunden sind.

Die obenstehende Grafik (Vereinfachte Darstellung der Einflussfaktoren auf den Zustand des Rasens, inhaltliche Quelle: Deutscher Golf Verband e.V. - Hartmut Schneider) zeigt auf, welche Faktoren Einfluss auf den Zustand des Rasens nehmen. Regenerationsmaßnahmen werden umso wichtiger, je mehr die Golfanlage genutzt wird und je ungünstiger die Witterungsbedingungen auf der Anlage sind.

Die Intensität und Häufigkeit der einzelnen Pflegemaßnahmen wird dabei der Entwicklung der Grasnarbe, den Veränderungen der Bodenbedingungen sowie den jeweiligen Qualitätsanforderungen angepasst.

Unser Greenkeeping-Team richtet die Planung der notwendigen Pflegemaßnahmen gezielt auf die Vorbeugung gegenüber Krankheiten, Schaderregern und Fremdarten aus, weshalb eine vorläufige Platzpflegeplanung für die Saison erstellt werden kann. Diese mittelfristige Planung stellt nur einen groben Anhaltspunkt dar, Witterung, Belastung, Krankheitsdruck und weitere Faktoren erfordern eine permanente Anpassung des Pflegeplans.

Eine allgemeine Übersicht über die Pflegemaßnahmen für Rasenflächen ermöglicht die obenstehende Grafik (durch Klick auf das Bild vergrößert sich die Grafik // Vereinfachte Darstellung der Pflegemaßnahmen von Rasenflächen, inhaltliche Quelle: Deutscher Golf Verband e.V. - Hartmut Schneider).